Bergauf und Bergab
Durch die Anhöhen des Stemweder Bergs und die Dammer Berge
Im Nordwesten der Dümmerniederung liegen die Dammer Berge, genau entgegengesetzt im Südosten der Stemweder Berg. Beide laden zu kleinen oder auch großen Wanderungen von ganz unterschiedlichen Längen und Höhenunterschieden ein.
"Im Frühtau zu Berge wir gehn, fallera.
Es grünen die Wälder, die Höhn, fallera.
Wir wandern ohne Sorgen, singend in den Morgen,
noch ehe im Tale die Hähne krähn.
....
Werft ab alle Sorgen und Qual, fallera.
Und wandert mit uns aus dem Tal, fallera.
Wir sind hinausgegangen, den Sonnenschein zu fangen,
kommt mit und versucht es doch selbst einmal."
... Wir laden Sie ein in die Berge des schönen Dümmerlandes!
Der Stemweder Berg - Brummlöcher, Baumelbänke und Berggasthof
Der Höhenzug ist mit seinen bescheidenen 181,4 Metern über N.N. das nördlichste und kleinste Mittelgebirge Deutschlands. Sein Kamm bildet die Grenze zwischen den Bundesländern Niedersachsen und Nordrheinwestfalen.
15 markierte Rundwanderwege mit und ohne Steigung von 1 bis zu 11 Kilometern lassen das Wandererherz höher schlagen.
Wer einfach nur einen kleinen Spaziergang ohne größere Höhenunterschiede machen möchte, ist auf der Wilhelmshöhe in Haldem im Umfeld des dortigen Berggasthofes gut aufgehoben.
Eine Übersichtskarte aller Wanderwege farblich markiert und mit Angabe der km-Zahl finden Sie hier.
Eine Besonderheit auf den Anhöhen des Stemweder Berges sind die sogenannten Baumelbänke und die exklusiven Waldsofas, die zu einer wohlverdienten Pause - am besten bei strahlendem Sonnenschein - einladen.
Von allen Seiten des Stemweder Berges bietet sich ein tolle Aussicht auf die umliegende Landschaft: Wiesen und Felder, kleine Dörfer, in einiger Entfernung der Dümmer-See und die Moorgebiete der Diepholzer Moorniederung. Weit hinten am Horizont sind im Süden das Wiehengebirge und im Nordwesten die Dammer Berge zu sehen.
Sehr beliebt - vor allem bei Kindern - sind die Brummlöcher oder die Suche nach Fossilien. Der Waldreiche Stemweder Berg wurde durch tektonische Plattenbewegung des ehemaligen Meeresbodens empor gedrückt und in Millionen von Jahren zu Kalksandstein verfestigt. Im Gegensatz zum Stemweder Berg haben die Dammer Berge eine andere Entstehungsgeschichte, sie sind aus eiszeitlichem Geschiebe zu einer Moräne aufgehäuft worden.
Die Dammer Berge
In den Dammer Bergen sind die Wanderwege durch ein sogenanntes Knotenpunktsystem (ähnlich wie die Radwegemarkierung in den Niederlanden) ausgewiesen. So kann sich jeder selbst seine individuelle Lieblingsstrecke zusammenstellen.
Beliebtes Ziel in den Dammer Bergen ist der Mordkuhlenberg. Vom dortigen Aussichtsturm können Sie auf drei Ebenen (bei einer Höhe von bis zu 20 Metern) zum Beispiel bis zum ca. 9 km entfernten Dümmer-See blicken. Auch der Dammer Bergsee beim ehemaligen Erzbergwerk lädt mit einem Naturlehrpfad rund um den See zum Spazierengehen ein.
Wer eine längere Wanderetappe plant ist auf den Fernwanderwegen wie z.B. dem Baltisch-Westfälischen Jacobsweg, dem Ems-Hase-Hunte-Else-Weg oder dem Bersenbrücker Landweg, die alle durch das Erholungsgebiet Dammer Berge verlaufen, gut aufgehoben.